jugend@bw Signet

Projektbüro digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Wir unterstützen den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Angebote zum Selbstlernen und Veranstaltungen.

Unsere Angebote

Kommende Fortbildungen und Veranstaltungen

Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Mi, 19. November Wissen kompakt Alles Jugendmedienschutz?! Online 10:00 bis 12:00 Uhr

 

Alles Jugendmedienschutz?!

Im pädagogischen Alltag tauchen beim Einsatz digitaler Medien – insbesondere beim gemeinsamen Gamen – immer wieder Unsicherheiten auf. Was ist rechtlich erlaubt? Welche Inhalte sind unbedenklich? Wo beginnt die Verantwortung der Fachkraft? Solche und ähnliche Fragen stellen sich in vielen Einrichtungen.

In der Online-Veranstaltung wird ein kompakter Überblick über die aktuelle rechtliche Lage im Gaming Bereich vermittelt. Außerdem erhalten Sie praxisnahe Tipps für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Spielen.

Was erwartet Sie?

  • Gesetzliche Grundlagen des Jugendmedienschutzes
  • Orientierungshilfen am Beispiel der Altersfreigabe auf Computerspielen
  • Good Practices und Tipps aus dem Netz
  • Aktive Beteiligung durch Austausch im Plenum und Kleingruppen

Referentin:  Jessica Euler, Sprecherin der Fachgruppe Jugendmedienschutz der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK)

Termin: 19.11.2025, 10.00 bis 12.00 Uhr

Wo?  Online via Zoom

Für wen?  Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Vorkenntnisse werden nicht gebraucht.

Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldeschluss: 12. November 2025. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt.

 

Anmeldung
Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Do, 04. Dezember Fortbildung Game on! Digitale Spiele in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Online 09:30 bis 16:30 Uhr

 

Tauch ein in die Welt der Games und entdecke, wie du digitale Spiele als Türöffner für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nutzen kannst!

Im ersten Teil schauen wir hinter die Kulissen der Gamekultur:

Welche Games sind aktuell angesagt? Wo tummeln sich junge Menschen online? Und was beschäftigt sie dort wirklich? Gemeinsam analysieren wir Trends, Plattformen und Themen aus Sicht der Zielgruppe – und ordnen das Ganze medienpädagogisch sinnvoll ein. Du bekommst einen Überblick, wie Gaming-Erfahrungen Jugendlicher aussehen – und was das für deine pädagogische Praxis bedeutet.

Im zweiten Teil wird gezockt, getestet und ausprobiert:

Du lernst praxisnahe Methoden kennen, bekommst konkrete Beispiele aus der Jugendarbeit und kannst direkt Ideen mitnehmen, wie Games sinnvoll eingesetzt werden – als Gesprächsanlass, kreative Plattform oder Medium zur Beziehungsgestaltung.

Fragen, die in der Fortbildung bearbeitet werden:

  • Welche Games sind aktuell angesagt?
  • Wo tummeln sich junge Menschen online?
  • Was beschäftigt sie online wirklich?
  • Welche Fallstricke gibt es?
  • Wie ist das medienpädagogisch einzuordnen?
  • Welche praktischen Methoden gibt es?
  • Wie kann Best Practice aussehen?

Das erwartet Sie:

  • Games in der Bildung
  • Trends und Herausforderungen
  • Lebensweltlicher Zugang zu Games
  • Praktische Einblicke in Games in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Referierende: Duck, Marten (er/ihm) freiberuflicher Medienpädagoge,

Sergej Klein (er/ihm) ist freiberuflicher Sozial- / Medienpädagoge

Für wen?  Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit mit wenig Vorkenntnissen. Für den theoretischen Teil wird keine Vorerfahrung vorausgesetzt, im praktischen Teil sollten Grundkenntnisse über das öffnen und schließen von Anwendungen neben Videokonferenz-Tools vorhanden sein.

Termine:  04.12, 09:30 - 16:30 Uhr

Wo? Online über Zoom (der Link wird Ihnen kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt)

Kosten: 80€

Teilnehmer*innen: Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

Anmeldeschluss: 27. November 2025

Juleica-Punkte: 8

 

Anmeldung
Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Mi, 17. Dezember Austausch digital & kollegial Online 10:00 bis 12:00 Uhr

 

Digitale Medien eröffnen neue Möglichkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit – gleichzeitig werfen sie Fragen und Herausforderungen auf.

Im offenen Online-Austausch von jugend@bw steht Ihre Praxis im Mittelpunkt: Welche digitalen Formate funktionieren wirklich? Wo stoßen Sie an Grenzen – technisch, organisatorisch oder pädagogisch? Und wie können junge Menschen selbst aktiv an digitalen Angeboten mitwirken?

Gemeinsam mit Kolleg*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit wollen wir Erfahrungen teilen, neue Ansätze austauschen und voneinander lernen.

Bringen Sie Ihre Fragen, Beispiele und Ideen mit – ob es um Medienkompetenz, Teamkommunikation oder digitale Beteiligung geht.

Im moderierten Austausch erfahren Sie praktische Impulse für die eigene Arbeit – offen, kollegial und praxisnah.

Was erwartet Sie?

  • Wertvolle Einblicke in den gezielten Einsatz digitaler Medien in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
  • Raum für offenen Austausch von Erfahrungen und Ideen unter den Teilnehmer*innen
  • Better practice Methoden und Strategien, um Jugendliche aktiv in die Planung und Durchführung digitaler Angebote einzubinden
  • Medienkompetenz

Referenten:  Marten Duck (er/ihm), freiberuflicher Medienpädagoge

Termin: 17.12.2025, 10-12 Uhr

Wo? Online 

Für wen?  Für Fachkräfte & Interessierte

Kosten? Kostenlos

Anmeldeschluss: Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Menschen, die Verdolmetschung in DGS benötigen, müssen sich bis spätestens 07.12.25 anmelden, danach kann eine Verdolmetschung nicht mehr gewährleistet werden.

 

Anmeldung
Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Mi, 28. Januar Interaktiv & Kompakt Soundcheck digital - Kreativ werden mit Musik-Apps Online 10:00 bis 12:00 Uhr

 

In dieser Fortbildung lernen Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit praxisnah und niederschwellig den kreativen Einsatz digitaler Musiktools. Im Fokus steht Blob Opera – ein interaktives Musikspiel auf Basis maschinellen Lernens, das Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren auf spielerische Weise kulturelle Teilhabe ermöglicht.

Die Veranstaltung kombiniert theoretische Impulse mit interaktiven Übungseinheiten in Kleingruppen und einem abschließenden Erfahrungsaustausch. Besonderer Wert wird auf die Anwendbarkeit im beruflichen Alltag ohne Programmierkenntnisse gelegt.

Was erwartet Sie?

  • Wie kann ein einfacher Einstieg mit Musiktools gelingen?
  • Was kann alles online gemacht werden ohne große Anschaffungen?
  • Wie kann ich in meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kulturelle Arbeit ermöglichen?

Referenten:  Nadia, Boltes, von der Servicestelle für digitale Kulturelle Bildung,. lkj Sachsen-Anhalt

Termin: 28.01.2026, 10-12 Uhr

Wo? Online 

Für wen?  Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit mit wenig Vorkenntnissen, die den Online-Raum in ihre Arbeit einbeziehen wollen & dafür Anregungen, Impulse und erste Hilfestellungen suchen

Kosten? Kostenlos

Anmeldeschluss: 21. Januar 2026. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der. lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. statt.

 

Anmeldung

News

Viertes Quartalsthema "Kreativität und Gestaltung"

Im aktuellen Quartal dreht sich alles um das Thema Kreativität und Gestaltung. Wir werden die neuesten Trends, Techniken und Herausforderungen in der kreativen Arbeit erkunden und dabei unterschiedliche Ansätze und Werkzeuge für die Gestaltung von innovativen Ideen betrachten.

Neu! jugend@bw-Handreichung "Souverän und resilient im digitalen Raum "

Hier geht es zu unserer neuen Handreichung: "Souverän und resilient im digitalen Raum"!

Freie Plätze zur Beratung

Hier unverbindlich Interesse für eine kostenlose Beratung bekunden!

Stellungnahme

Digitale Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und außerschulische Medienbildung in Baden-Württemberg