jugend@bw Signet

Projektbüro digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Wir unterstützen den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Angebote zum Selbstlernen und Veranstaltungen.

Unsere Angebote

Kommende Fortbildungen und Veranstaltungen

Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Mo, 07. Juli  –  Di, 08. Juli Fortbildung Online jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr Möglichkeiten für den Kinder- und Jugendschutz im digitalen Raum

 

Der digitale Raum bietet in der Jugend(sozial)arbeit viele Möglichkeiten mit jungen Menschen in Kontakt zu treten und Angebote zu machen. Kinder und Jugendliche bewegen sich in ihrem Alltag ganz selbstverständlich im digitalen Raum. Aber er birgt auch Gefahren und Risiken, wie sexuelle Belästigung, Hate Speech, Cybergrooming oder Cybermobbing.

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Schutz vor Gewalt, auch im Digitalen. Deshalb müssen Schutzmaßnahmen wie Kindeswohlschutzkonzepte auch den digitalen Raum berücksichtigen. Wie das aussehen kann, ist ebenfalls Ziel der Fortbildung.

Das erwartet Sie:

  • Formen digitaler Gewalt unter Jugendlichen, ihre psychischen und sozialen Folgen
  • Sensibilisierung für Gefährdungslagen im digitalen Raum und Handlungswege
  • Präventionsstrategien für Online-Kinderschutz
  • Technischer Jugendmedienschutz, Stichwort „Kindersicherung“
  • Erste Schritte einer Schutzkonzept-Entwicklung für den digitale Raum
  • Gemeinsamer Austausch

Referentinnen:

Larissa Fässler, Fachbereich Kinderschutz, Stadtjugendring Stuttgart

Filiz Tokat, Fachbereich Medienpädagogik, Stadtjugendring Stuttgart

Maren Scharpf, Schutzkonzeptberaterin, LKJ Baden-Württemberg

Für wen? Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die noch wenig Vorerfahrung zum Themenfeld digitale Gewalt und Kindeswohlschutz im digitalen Raum haben, ihr Wissen erweitern und geeignete Handlungsoptionen kennenlernen möchten sowie Erfahrungsaustausch wünschen

Termine: 07.07.25 9.00 bis 13.00 Uhr und 08.07.25 9.00 bis 13.00 Uhr

Anmeldeschluss: Montag 23. Juni 2025, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Wo? Online über Zoom (der Link wird Ihnen kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt)

Kosten: 40 Euro

Teilnehmer*innen: 25

Juleica-Punkte: 8

 

 

 

Anmeldung
Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Mi, 16. Juli Veranstaltung Online 10:00 bis 12:00 Uhr Talk mit Anwalt

 

Talk mit Anwalt

Jetzt eigene Praxisbeispiele und Themen einreichen und eine rechtliche Einordnung erhalten!

Die (datenschutz-) rechtlichen Aspekte der digitalen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit können sehr komplex sein. Im Bereich Büroorganisation, bei der Einholung von Einwilligungserklärungen oder etwa der Kommunikation über bekannte Messengerdienste. Es ist wichtig zu wissen, worauf man achten muss und welche Haftungsfragen für Verantwortliche entstehen können.

Zusätzlich lauern Gefahren im Umgang mit der Veröffentlichung von Ergebnissen kultureller Projekte, von Filmen und Bildern, Ausstellungsstücken sowie Projektdokumentationen. jugend@bw hat zu dieser Veranstaltung den Anwalt Christian Korte eingeladen, der an diesem Termin einen offenen Dialog zu den aufgeworfenen Rechtsfragen anbietet.

Eine Einzelfallberatung ist nicht möglich, allerdings können vorab Themen eingereicht werden, die dann in der Veranstaltung rechtlich eingeordnet werden.

Mögliche Themen:

  • Kontakt/ Kommunikation: Messengerdienste, Social Media, (Projekt-) Webseite, Newsletter
  • Recht am eigenen Bild, Persönlichkeitsrechte, Einwilligungserklärungen, Veranstaltungsfotografie, Dokumentation, KI und Recht
  • Umgang mit persönlichen Daten, Erhebung, Speicherung, Löschung, Fristen, Datensicherheit

Referent: Christian Korte M.A., Rechtsanwalt & Sozialwissenschaftler

Termin: 16.07.2025, 10-12 Uhr

Wo? Online

Für wen?  Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.

Kosten? Kostenlos

Anmeldeschluss: 02. Juli 2025. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

 

Anmeldung
Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Mi, 17. September Fortbildung Online 10:00 bis 16:00 Uhr Rechtssicher arbeiten in der digitalen Welt - Grundlagen für die digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

 

Sei es bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen oder der Veröffentlichung von Inhalten auf eigenen Websites - die rechtlichen Aspekte der digitalen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit können sehr komplex sein. Es ist wichtig zu wissen, worauf man achten muss und welche Haftungsfragen für Verantwortliche entstehen können. Zusätzlich lauern Gefahren im Umgang mit der Veröffentlichung von Ergebnissen kultureller Projekte, von Filmen und Bildern, Ausstellungsstücken sowie Projektdokumentationen, sowie beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

In dieser Online-Fortbildung werden anhand von Praxisbeispielen die Herausforderungen erläutert, denen man in diesem Bereich begegnen kann. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick zu verschaffen, um rechtliche Fragen souverän und sicher zu bewältigen.

Eigene Fragestellungen sind gerne willkommen. Eine Rechtsberatung kann in diesem Format aber im Einzelfall nicht erfolgen. Der Referent wird sich um eine Einordnung der Fragen bemühen.

Das erwartet Sie:

  • Medienrechtliche Grundlagen im Überblick
  • Persönlichkeitsrechte/Veranstaltungsdokumentation/Einwilligungserklärungen
  • Messenger Dienste & DSGVO
  • Kommunikation und Miteinander – Wo sind die Grenzen (überschritten)?
  • Datenschutz/ Datensicherheit/ Checkliste DSGVO-Konformität
  • Aktuelle Entwicklungen

Referent: Christian Korte, M.A. Rechtsanwalt, Sozialwissenschaftler, Lehrbeauftragter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg/Heidenheim.

Termin: Mittwoch, 17. September 2025, 10.00 – 16.00 Uhr

Wo?  Online via Zoom

Für wen?  Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die sich für die medienrechtlichen Gegebenheiten ihrer Arbeit sensibilisieren und Lösungsansätze kennenlernen möchten oder vorhandene Kenntnisse auf einen aktuellen Stand bringen wollen.

Anmeldeschluss: 3. September 2025. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt.

Kosten: 40€

Juleica-Punkte: 8

 

Anmeldung
Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Mi, 08. Oktober Veranstaltung Online 10:00 bis 12:00 Uhr Let’s Play Game Studio

 

Let’s Play Game Studio

Fast drei Viertel der Jugendlichen spielen mehrmals pro Woche bis täglich Spiele am Computer, auf der Konsole oder auf ihren Tablets und Smartphones. In Spielen machen die Jugendlichen Selbstwirksamkeitserfahrungen, vernetzen sich mit ihren Freund*innen und haben Spaß.

In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Fachkräfte, wie sie Kinder und Jugendliche durch die Erstellung eigener Platformer-Spiele dabei unterstützen können, digitale Werkzeuge selbst zu nutzen, digitale Teilhabe zu erfahren und ihre Medienkompetenz zu stärken.

Im Praxisteil lernen wir das Tool „Pocket Platformer“ kennen, mit dem unkompliziert und ohne Programmiererfahrungen eigene Platformer-Spiele entwickelt werden können. Impulse und ein Austausch zur Einbindung in pädagogische Kontexte runden die Veranstaltung ab.

Was erwartet Sie?

  • Ein eigenes digitales Spiel mit dem Tool „Pocket Platformer“ entwickeln
  • Praktische Tipps für den Einsatz von Gamedesign-Workshops
  • Analyse der digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  • Schulung und Stärkung medienpädagogischer Kompetenzen
  • Austausch und Impulse zu den Themen Selbstwirksamkeit, Medienkompetenz und digitale Teilhabe
  • Informationen zur Nutzung digitaler Spiele von Kindern und Jugendlichen
  • Kreativitätstechniken für Jugendliche, die ein Spiel selbst gestalten möchten

Referent: Chris Binder, freier Medienpädagoge

Termin: 08.10.2025, 10.00 bis 12.00 Uhr

Wo? Online via Zoom

Für wen? Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Jugendsozialarbeit. Das genutzte Tool läuft auf den gängigen Geräten und Systemen im Webbrowser, es werden keine Programmierkenntnisse benötigt. Am praktischsten ist die Nutzung an Laptops oder Computern. Das Tool ist auf Englisch, lässt sich jedoch auch von Kindern ab etwa 10 Jahren problemlos nutzen, selbst wenn sie keine Englischkenntnisse haben. Die Veranstaltung ist für Einsteiger*innen geeignet.

Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldeschluss: 28.09. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

 

Anmeldung
Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Di, 18. November  –  Do, 20. November Fortbildung Online 09:00 bis 13:00 Uhr Verstehen. Erreichen. Gestalten – digitale Kommunikation mit jungen Menschen

 

Junge Menschen bewegen sich heute selbstverständlich in digitalen Räumen – auf TikTok, Instagram, WhatsApp oder Discord. Das verändert die Art sowie die Orte der Kommunikation - und damit das pädagogische Arbeiten.
In dieser praxisnahen Fortbildung setzen wir uns mit den digitalen Lebenswelten junger Menschen auseinander und reflektieren, wie pädagogische Fachkräfte diese Räume verstehen, professionell nutzen und pädagogisch gestalten können.

Gemeinsam entwickeln wir Ansätze für eine zeitgemäße, vertrauensvolle und wirksame pädagogische Ansprache im digitalen Raum.

Fragen, die in der Fortbildung bearbeitet werden:

  • Wie verändert sich der pädagogische Alltag durch die zunehmende Medialisierung?
  • Welche Tools und Plattformen benutzen Jugendliche - und wo finde ich meine Zielgruppe?
  • Wie kann professionelle digitale Kommunikation mit jungen Menschen gestaltet werden?

Das erwartet Sie:

  • Auseinandersetzung mit der Lebenswelt Onlineraum & Veränderung des pädagogischen Alltags
  • Best Practice-Beispiele, Dos & Don’ts aus der Erfahrung des Digital Streetworks
  • Erste Konzeptentwicklung für eigene Online-Angebote
  • Praktische Umsetzung eines zielgruppenspezifischen Content-Formats

Termin 1: Grundlagen und Veränderungen durch digitale Kommunikation

Termin 2: Tools, Datenschutz und Praxis-Tipps

Wichtig: Die Fortbildung gliedert sich in zwei Termine, die aufeinander aufbauen und nicht einzeln besucht werden können.

Referentin: Hannah Schulz, Sozial- und Medienpädagogin

Für wen?  Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit mit wenig Vorkenntnissen, die den Online-Raum in ihre Arbeit einbeziehen wollen & dafür Anregungen, Impulse und erste Hilfestellungen suchen

Termine: 18.11 und 20.11.25, jeweils 09-13 Uhr

Wo? Online über Zoom (der Link wird Ihnen kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt)

Kosten: 40€ (Für Teilnehmer*innen des Qualitätsprogramms Suchtprävention Baden-Württemberg ist die Teilnahme kostenlos. Weitere Infos finden Sie untenstehend in der Anmeldemaske.)

Teilnehmer*innen: 25

Anmeldeschluss: 4. November 2025

Juleica-Punkte: 8

 

Anmeldung

News

Zweites Quartalsthema "Kommunikation in einer digitalen Welt"

Im aktuellen Quartal widmen wir uns dem faszinierenden Thema Kommunikation in einer digitalen Welt. Wir werden die neuesten Entwicklungen, Trends und Herausforderungen in der digitalen Kommunikation erkunden und dabei einen Blick auf die verschiedenen Plattformen und Tools werfen. Seid gespannt auf inspirierende Veranstaltungen, spannende Fortbildungen und hilfreiche Materialien.

Neu! jugend@bw-Handreichung "Digitale Bühne für Kreativität und Mitgestaltung"

Hier geht es zu unserer neuen Handreichung: "Digitale Bühne für Kreativität und Mitgestaltung"!

Freie Plätze zur Beratung

Hier unverbindlich Interesse für eine kostenlose Beratung bekunden!

Stellungnahme

Digitale Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und außerschulische Medienbildung in Baden-Württemberg