jugend@bw Signet

Projektbüro digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Wir unterstützen den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Angebote zum Selbstlernen und Veranstaltungen.

Unsere Angebote

Kommende Fortbildungen und Veranstaltungen

Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Mo, 12. Mai Fortbildung Stuttgart 09:30 bis 16:30 Uhr Digitale Resilienz stärken – Praxisnahe Strategien für Fachkräfte

 

Digitale Resilienz stärken – Praxisnahe Strategien für Fachkräfte

Die digitale Welt bietet Kindern und Jugendlichen viele Chancen, birgt aber auch Risiken wie Cybermobbing und Desinformation. Da Kinder und Jugendliche ein Recht auf digitale Teilhabe haben, können wir sie nicht einfach vor allen Gefahren schützen – aber wir können sie befähigen, sicher und kompetent mit diesen Risiken umzugehen.

In dieser praxisorientierten Fortbildung stehen konkrete Handlungsstrategien und Methoden für die Themenbereiche „Cybermobbing“ und „Desinformation/Fake News" im Mittelpunkt, die Fachkräfte direkt in ihrer Arbeit anwenden können. Der Fokus liegt auf Prävention, digitaler Resilienz und dem aktiven Austausch über bewährte Maßnahmen.

Was erwartet Sie?

  • Praktische Methoden
  • Handlungsstrategien für Fachkräfte im Umgang mit den digitalen Risiken „Cybermobbing“ und „Desinformation/Fake News“
  • Analyse der digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  • Schulung und Stärkung von medienpädagogischen Kompetenzen
  • Austausch zwischen den Teilnehmer*innen

 Bitte das eigene Smartphone mitbringen.

Referentin: Filiz Tokat, Bildungswissenschaftlerin (M.A., Schwerpunkt eEducation) und freie Medienpädagogin

Termin: 12.05.2025, 9:30 bis 16:30 Uhr

Wo? kniff.space, Rosenbergstraße 52 B, 70176 Stuttgart

Für wen? Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Jugendsozialarbeit, die geeignete Methoden kennenlernen, erproben sowie sich mit anderen Fachkräften austauschen möchten. Es ist kein Vorwissen notwendig.

Kosten? 80€

Für Getränke und Fingerfood ist gesorgt. Ein Mittagessen ist im Preis nicht enthalten.

Anmeldeschluss:  28. April 2025. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt.

Juleica-Punkte: 8

 

 

 

Anmeldung
Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Mi, 21. Mai Veranstaltung Online 10:00 bis 12:00 Uhr Digital und kreativ: Social Media erfolgreich in der Jugendarbeit einsetzen

 

Digital und kreativ: Social Media erfolgreich in der Jugendarbeit einsetzen

In dieser Veranstaltung werfen wir einen Blick auf die Nutzung von Social Media in der Kinder- und Jugend- bzw. Jugendsozialarbeit. Gemeinsam erkunden wir, wie Fachkräfte Social Media gezielt und kreativ in ihrer Arbeit einsetzen können.

Wie funktionieren Instagram, TikTok und Co.? Was macht einen erfolgreichen Social Media Post aus? Wie können Inhalte so erstellt werden, dass sie sowohl zielgruppengerecht als auch zeiteffizient sind? Und wie können KI-Tools wie ChatGPT genutzt werden, um Texte und Bilder zu generieren? Darüber hinaus gehen wir auf die Herausforderungen ein, die Social Media für unsere Arbeit mit sich bringt

Das erwartet Sie:

  • Social Media Trends & Herausforderungen für die Jugendarbeit
  • Inhaltlicher Einstieg in die Funktionsweise und Logik der Medien
  • Good Practices Beispiele
  • Ausprobieren von Tools und Methoden für den Praxisalltag
  • Contenterstellung mit KI-Tools
  • Austausch & Diskussion

Referentin: Annalena Rosskopf, Öffentlichkeitsarbeit Projektbüro jugend@bw

Wann? Mittwoch, 21. Mai 2025, 10 – 12 Uhr

Wo? Online via Zoom

Für wen?  Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die bisher wenig Erfahrung mit Social Media in ihrer Arbeit haben und geeignete Methoden kennenlernen und ausprobieren möchten, sowie Erfahrungsaustausch wünschen.

Kosten: Keine

Anmeldeschluss: 05. Mai 2025. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

 

 

 

Anmeldung
Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Di, 27. Mai  –  Di, 03. Juni Fortbildung Online jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr Pädagogische Beziehungsarbeit im digitalen Raum

 

Beziehungsgestaltung ist wesentlich für die Kinder- und Jugendarbeit und vor allem die Jugendsozialarbeit. Durch gute Beziehungen entsteht Vertrauen, das wiederum offene Gespräche ermöglicht. Im Zuge der Digitalisierung ist die Lebenswelt von Jugendlichen durch digitale Medien geprägt. Will Jugendsozialarbeit an diese Lebenswelt anschließen, muss pädagogische Beziehungsarbeit auch im digitalen Raum gedacht werden. Für die Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit stellt sich daher die Frage: Wie sieht Beziehungsarbeit online aus? Wie können neue Beziehungen aufgebaut, wie bestehende Beziehungen gepflegt werden? Welche Möglichkeiten für die Gestaltung von Beziehungen ergeben sich im digitalen Raum?

In dieser Fortbildung geht es darum, wie Beziehungsarbeit online gestaltet werden kann. Es werden sowohl grundlegende Konzepte vermittelt als auch konkrete Methoden zur digitalen Beziehungsgestaltung vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.

Durch den Austausch von Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden soll persönliche Reflexion und Weiterentwicklung ermöglicht werden.

Wichtig: Die Fortbildung gliedert sich in zwei Termine, die aufeinander aufbauen und nicht einzeln besucht werden können.

Termin 1:

  • (post-)digitale Lebenswelt von Jugendlichen
  • Gestaltung von Rahmenbedingungen (Tools, Trends, Themen)
  • Grundlagen professioneller Beziehungsarbeit
  • Ideen aus der Praxis

Termin 2:

  • Gestaltung von Begegnungen im virtuellen Raum
  • Einzelfallberatung und individuelle Settings
  • Gruppensettings
  • Reflexion und Beobachtungen aus der eigenen Praxis

Zur Referentin: Prof. Dr. Lisa Unterberg ist Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule Stuttgart

(und Mitglied im wissenschaftlichen Leitungsteam des IU Research Center Kulturelle Bildung – Kulturen postdigitaler Subjektivität. Sie war bis 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung an der FAU Erlangen-Nürnberg im Metaforschungsvorhaben „Digitale Kulturelle Bildung". Als systematische Coach berät und begleitet Sie Menschen und Institutionen an der Schnittstelle von Kultur und Bildung. Mehr über sie: www.lisaunterberg.de)

Termine: 27.05. 9.00 bis 13.00 Uhr, 03.06. 9.00 bis 13.00 Uhr

Wo? Online über Zoom (der Link wird Ihnen kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt)

Für wen? Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die bisher wenig Erfahrung haben zur digitalen Beziehungsarbeit und geeignete Methoden kennenlernen und ausprobieren möchten sowie Erfahrungsaustausch wünschen

Juleica-Punkte: 8

Anmeldeschluss: 13. Mai 2025

Kosten: 40 Euro

 

Anmeldung
Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Mi, 16. Juli Veranstaltung Online 10:00 bis 12:00 Uhr Talk mit Anwalt

 

Talk mit Anwalt

Jetzt eigene Praxisbeispiele und Themen einreichen und eine rechtliche Einordnung erhalten!

Die (datenschutz-) rechtlichen Aspekte der digitalen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit können sehr komplex sein. Im Bereich Büroorganisation, bei der Einholung von Einwilligungserklärungen oder etwa der Kommunikation über bekannte Messengerdienste. Es ist wichtig zu wissen, worauf man achten muss und welche Haftungsfragen für Verantwortliche entstehen können.

Zusätzlich lauern Gefahren im Umgang mit der Veröffentlichung von Ergebnissen kultureller Projekte, von Filmen und Bildern, Ausstellungsstücken sowie Projektdokumentationen. jugend@bw hat zu dieser Veranstaltung den Anwalt Christian Korte eingeladen, der an diesem Termin einen offenen Dialog zu den aufgeworfenen Rechtsfragen anbietet.

Eine Einzelfallberatung ist nicht möglich, allerdings können vorab Themen eingereicht werden, die dann in der Veranstaltung rechtlich eingeordnet werden.

Mögliche Themen:

  • Kontakt/ Kommunikation: Messengerdienste, Social Media, (Projekt-) Webseite, Newsletter
  • Recht am eigenen Bild, Persönlichkeitsrechte, Einwilligungserklärungen, Veranstaltungsfotografie, Dokumentation, KI und Recht
  • Umgang mit persönlichen Daten, Erhebung, Speicherung, Löschung, Fristen, Datensicherheit

Referent: Christian Korte M.A., Rechtsanwalt & Sozialwissenschaftler

Termin: 16.07.2025, 10-12 Uhr

Wo? Online

Für wen?  Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.

Kosten? Kostenlos

Anmeldeschluss: 02. Juli 2025. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

 

Anmeldung

News

Zweites Quartalsthema "Kommunikation in einer digitalen Welt"

Im aktuellen Quartal widmen wir uns dem faszinierenden Thema Kommunikation in einer digitalen Welt. Wir werden die neuesten Entwicklungen, Trends und Herausforderungen in der digitalen Kommunikation erkunden und dabei einen Blick auf die verschiedenen Plattformen und Tools werfen. Seid gespannt auf inspirierende Veranstaltungen, spannende Fortbildungen und hilfreiche Materialien.

Neu! jugend@bw-Handreichung "Digitale Bühne für Kreativität und Mitgestaltung"

Hier geht es zu unserer neuen Handreichung: "Digitale Bühne für Kreativität und Mitgestaltung"!

Freie Plätze zur Beratung

Hier unverbindlich Interesse für eine kostenlose Beratung bekunden!

Stellungnahme

Digitale Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und außerschulische Medienbildung in Baden-Württemberg