Hier unverbindlich Interesse für eine kostenlose Beratung bekunden!
Wir unterstützen den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Selbstlernen und Veranstaltungen.
Seit der Corona-Pandemie ist klar: Die Einrichtungen und Angebote der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sind ohne digitale Komponenten nicht mehr zeitgemäß. Allerdings fehlen in Baden-Württemberg derzeit Standards zur technischen Ausstattung von Einrichtungen und Konzepte bezüglich der pädagogischen Arbeit und digitalen Kommunikation mit jungen Menschen.
jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit auf allen Ebenen und arbeitet gemeinsam mit allen Akteur*innen daran, qualitative digitale und medienpädagogische Arbeit voranzubringen. Alle Angebote von jugend@bw, ausgenommen entsprechend markierte Fortbildungen, sind für alle Interessierten kostenfrei.
TikTok, Instagram und Co.: Grundlagen digitaler Lebenswelten junger Menschen für pädagogische Fachkräfte aus der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit | ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste möglich
Kinder und Jugendliche nutzen WhatsApp, Instagram, TikTok und Co., um miteinander zu kommunizieren, sich zu informieren und darzustellen. Was fern von der Lebenswelt Erwachsener scheint, gehört fest zum Alltag junger Menschen dazu. Diese selbstverständliche Nutzung mobiler Medien durch Kinder und Jugendliche schafft neue Chancen und zugleich neue Herausforderungen, denen pädagogische Fachkräfte begegnen müssen.
Diese Online-Fortbildung vermittelt Informationen und Kenntnisse zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie zu medienpädagogischen Ansätzen in der täglichen Arbeit. Dabei werden auch die bestehenden Herausforderungen und möglichen Fallstricke wie altersgerechte Mediennutzung und Konflikte im digitalen Raum aufgezeigt und besprochen. Das Ziel der Fortbildung ist es, einen Einblick in die Medienwelten junger Menschen zu erlangen und als pädagogische Fachkraft Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Das erwartet Sie:
Referentinnen: Leonie Schollän, Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg
Petra Wolf, Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg
Wann? 06. Dezember 2023 von 10 bis 16 Uhr
Wo? Online über Zoom
Für wen? Die Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
Kosten: Keine
Anmeldeschluss: 04.12.23, 10:00 Uhr
Jetzt anmelden
Teilhabe im digitalen Raum - geht das?
Die Teilhabe von Menschen mit verschiedenen Behinderungen und Bedürfnissen ist ein ständiges Thema in unserer Gesellschaft. Im digitalen Raum eröffnen sich einerseits neue Chancen, andererseits stellen sich auch neue Herausforderungen. Während beispielsweise mobilitätseingeschränkte Menschen leichteren Zugang finden können, sind blinde und sehbehinderte Menschen auf Screenreader angewiesen, die korrekt vorlesen.
Diese Fortbildung in Kooperation mit der Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit der LAGO BW bietet Ihnen die Möglichkeit, Grundlagenwissen zu erwerben: Wie gehen Sie mit einer Zielgruppe um, die unterschiedliche Bedürfnisse hat, und wie können Sie diese aktiv in den digitalen Raum einbinden? Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, um inklusiv im Digitalen arbeiten zu können?
Was erwartet Sie?
Referent*innen: Matthias Nagel, Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit und andere
Wann? Mittwoch, 13. Dezember, 9:30 - 16:30 Uhr
Wo? Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Für wen? Die Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die neugierig darauf sind wie Inklusion im digitalen Raum gelingen kann.
Kosten: 15 Euro
Anmeldeschluss: 08.12.23, 11:00 Uhr
Jetzt anmelden!
Der digitale Raum ist die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Hier wird kommuniziert, gespielt, gestreamt und eigener Content produziert. Es ist wichtig, einen geschützten und autonomen Umgang mit digitalen Medien zu erlernen – für Kinder und Jugendliche, aber auch für die Fachkräfte.
Das erwartet Sie:
Hier unverbindlich Interesse für eine kostenlose Beratung bekunden!