Häufig gestellte Fragen zur Plattform jugend@bw
jugend@bw ist ein Projektbüro der LKJ Baden-Württemberg, finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat und unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit auf allen Ebenen und arbeitet gemeinsam mit allen Akteur*innen daran, qualitative digitale und medienpädagogische Arbeit voranzubringen.
jugend@bw ist für alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden sowie Einrichtungen und Träger der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit gedacht.
Digitale und hybride Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist wichtig, um mit den voranschreitenden Entwicklungen zu gehen und dabei dem eigenen Arbeitsauftrag gerecht zu werden und sich innerhalb der Lebensrealität von Jugendlichen zu bewegen.
Es gibt Möglichkeiten, Fördergelder zu beantragen. Mehr dazu findet ihr in unserem Selbstlernbereich.
Da gibt es einiges zu berücksichtigen. Guckt gerne in unserem Selbstlernbereich nach oder lasst euch ganz individuell von uns in einer Beratung dazu genauer aufklären
Ihr findet hier mehrere Anregungen, wie man seine Träger von der partiellen digitalen Arbeit überzeugen kann. Im Selbstlernbereich gibt es dazu Informationen.
Am besten mit einem Konzept zur digitalen Arbeit: Wo will ich hin und welche Ressourcen brauche ich dazu? Hier bietet sich die Konzeption gemeinsam mit einer Beratung von jugend@bw an, um von unseren bestehenden Erfahrungen profitieren zu können.
Welche digitalen Räume werden von Jugendlichen genutzt und wo finden sich Anknüpfungspunkte für die Jugend(sozial)arbeit? Hier uptodate zu bleiben ist schwierig. Wir helfen da gerne. Außerdem begleiten wir euch und eure Einrichtung bei der Haltungsentwicklung, Konzeptentwicklung und auf eurer Reise medienpädagogisch wertvoller arbeiten zu können.
In der Beratung von jugend@bw werden verschiedene Leistungen angeboten, die Fachkräfte, Träger und Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit dabei unterstützen, fundierte medienpädagogische Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Die Beratung und Prozessbegleitung dienen dazu, die pädagogische Arbeit und Kommunikation im digitalen oder hybriden Kontext zu verbessern und den Einrichtungen vor Ort die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um eigenständig weiterzuarbeiten. Die Beratung orientiert sich dabei an den vorhandenen Ressourcen und Rahmenbedingungen vor Ort.
Die Schwerpunkte und Umfänge der Beratungen können je nach Bedarf variieren. Mehr dazu findet ihr auf der Unterseite Beratung.
Hier sind kaum Grenzen gesetzt: Alles, was für Sie bei der digitalen Jugendarbeit relevant erscheint, bearbeiten wir gemeinsam mit Ihnen. Natürlich dreht sich alles um digitale Themen, wie z.B. KI, ePartizipation, Kommunikation, Gaming usw.
Die Beratungen können sowohl online als auch vor Ort stattfinden – je nach Absprache und Bedürfnissen der Beteiligten. Wir achten darauf, dass die Beratung auf die individuellen Gegebenheiten und Ressourcen vor Ort zugeschnitten ist, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Es gibt bereits viele gute Beispiele im europäischen Raum. Zum Beispiel: https://www.digitalyouthwork.eu/good-practices/
Ob Fortgeschrittene oder Neueinsteiger*innen - die Inhalte der Qualifizierungen sind so aufgebaut, dass ab den Grundlagen jede*r in seinen Bedürfnissen abgedeckt werden kann. Falls sich eine Fortbildung explizit an Menschen mit mehr/weniger Erfahrung richtet, ist dies gekennzeichnet.
Es gibt keine. Egal ob Anfänger*in, Fortgeschrittene*r oder Profi – bei den Fortbildungen werden die Inhalte so vermittelt, dass jeder etwas davon mitnehmen kann.
Je nach Umfang der Fortbildung und Verpflegung variieren die Preise der Fortbildungen. Es gibt jedoch jederzeit die Möglichkeit, auf den Veranstalter zuzukommen, um eine finanzielle Unterstützung zu beantragen.
Nehmt so früh wie möglich Kontakt mit uns auf, wir finden gemeinsam eine Lösung.
Wir sind jederzeit offen für Vorschläge und freuen uns über konstruktiven Input!
Themenvorschläge sind uns immer willkommen! Einfach melden und wir schauen, ob wir das Wunschthema umsetzen können oder haben vielleicht auch Tipps, wo es Informationen gibt.
Die Selbstlernplattform entspricht einem medienpädagogischen
Konzept und sollte als Ausgangspunkt für die eigene Konzeptentwicklung genutzt
werden. Mit einer großen Anzahl an Handlungsempfehlungen, Wissen und Anregungen
wollen wir eure unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen berücksichtigen.
„Medien und Materialien“ ist ein umfassendes Infoportal, das bereits
bestehende Materialien in sieben Schwerpunkte bündelt. So bleiben die Grundlagen
für die medienpädagogische Praxis überschaubar und nachvollziehbar.
Nein, wir bieten selbst keine Fördermittel an. Auf der Selbstlernplattform
unter "Technik und Finanzen" findet ihr eine Linksammlung zu allen möglichen Finanzierungsmöglichkeiten für eure Medienprojekte.
Darauf freuen wir uns sehr und hoffen, so Kommunikationsanlässe anzubieten. Wir haben sogar den Reiter jugend@bw – (Im)Pulse dafür konzipiert, damit wir in der Zusammenarbeit mit euch die aktuellen Themen im Blick behalten.
Fortbildungen sind z. T. mehrtägige intensive Lerneinheiten, die praxisnah und interaktiv Kenntnisse rund um die digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit vermitteln.
Veranstaltungen sind regelmäßig stattfindende zweistündige Online-Formate. Anhand von Best-Practice Beispielen oder der Beantwortung von rechtlichen Fragen informieren sich die Teilnehmenden und tauschen sich gleichzeitig mit anderen Fachkräften aus.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Es gibt bis zu acht Veranstaltungen im Jahr, mit spannenden thematischen Inputs von verschiedenen Expert*innen.
Unsere Veranstaltungen gibt es in drei Formaten:
Wissen kompakt
Hier liegt der Fokus auf dem Wissensinput mit anschließender Möglichkeit Fragen zu stellen. Experten*innen geben einen kompakten Einstieg in das jeweilige Thema. Ziel ist die Informationsvermittlung zu einem Thema, wie Jugendmedienschutz oder den Umgang mit Datenschutzgesetzen.
Interaktiv & Kompakt
Mit diesem Format animieren wir, neue Dinge auszuprobieren, spannende Tools kennenzulernen und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Referent*innen stellen Themen und Tools kurz vor und die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen diese auszuprobieren. Das Format dient der Inspiration und ermöglicht einen leichten Einstieg in die digitale Arbeit. Die Inhalte sind praxisorientiert und niederschwellig aufbereitet. Für ein vertieftes Kennenlernen und praktisches Erproben der Tools empfehlen wir den Besuch unserer Fortbildungen.
Austausch
Hier geben wir Raum zum Austausch. Es wird ein thematischer Rahmen vorgegeben, das Format lebt jedoch von den Fragen und Antworten der Teilnehmenden. Ob als kollegiale Beratung, als Barcamp oder in Gruppenarbeit, dies ist euer Format. Das Thema kann sich aus aktuellen Diskussionen in der digitalen Kinder- und Jugend und Jugendsozialarbeit ergeben oder wird partizipativ mit den Teilnehmenden festgelegt. Hier gibt es viele Möglichkeiten. Wir helfen den Roten Faden nicht zu verlieren – die Veranstaltung wird gefüllt mit Anliegen, Bedarfen und Erfahrungen der Teilnehmenden.
Veranstaltungen sind in erster Linie für Teilnehmer*innen aus Baden-Württemberg. Die Teilnahme von Personen aus anderen Bundesländern ist möglich, wenn noch ausreichend Plätze verfügbar sind.