Veranstaltungen zur Weiterbildung und Vernetzung
aktuelle Veranstaltung
Veranstaltungen
Die Online-Veranstaltungen von jugend@bw informieren kurz und knapp, ermöglichen Austausch und regen an, Neues auszuprobieren. Sie sind keine Fortbildungen.
Alle Veranstaltungen finden in der Regel vormittags statt, dauern zwei Stunden – und sind für Teilnehmende kostenlos.
Ob dafür Vorwissen benötigt wird oder ob das Angebot auch für Einsteiger*innen geeignet ist, wird direkt bei der Ankündigung angezeigt.
Unsere Veranstaltungen sind in drei Formate unterteilt und unterscheiden sich folgendermaßen:
Wissen kompakt
Hier liegt der Fokus auf dem Wissensinput mit anschließender Möglichkeit Fragen zu stellen. Experten*innen geben einen kompakten Einstieg in das jeweilige Thema. Ziel ist die Informationsvermittlung zu einem Thema, wie Jugendmedienschutz oder der Umgang mit Datenschutzgesetzen.
Interaktiv & Kompakt
Mit diesem Format animieren wir, neue Dinge auszuprobieren, spannende Tools kennenzulernen und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Referent*innen stellen Themen und Tools vor und die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen diese anzuwenden – ob alleine oder in Kleingruppen hängt vom jeweiligen Thema ab. Das Format dient der Inspiration und ermöglicht einen leichten Einstieg in die digitale Arbeit. Die Inhalte sind praxisorientiert und niederschwellig aufbereitet.
Austausch
Hier geben wir Raum zum Austausch. Es wird ein thematischer Rahmen vorgegeben, das Format lebt jedoch von den Fragen und Antworten der Teilnehmenden. Ob als kollegiale Beratung, als Barcamp oder in Gruppenarbeit, dies ist euer Format. Das Thema kann sich aus aktuellen Diskussionen in der digitalen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ergeben oder wird partizipativ mit den Teilnehmenden festgelegt. Hier gibt es viele Möglichkeiten. Wir helfen dabei den roten Faden nicht zu verlieren - die Veranstaltung wird gefüllt mit Anliegen, Bedarfen und Erfahrungen der Teilnehmenden.

Digitale Medien eröffnen neue Möglichkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit – gleichzeitig werfen sie Fragen und Herausforderungen auf.
Im offenen Online-Austausch von jugend@bw steht Ihre Praxis im Mittelpunkt: Welche digitalen Formate funktionieren wirklich? Wo stoßen Sie an Grenzen – technisch, organisatorisch oder pädagogisch? Und wie können junge Menschen selbst aktiv an digitalen Angeboten mitwirken?
Gemeinsam mit Kolleg*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit wollen wir Erfahrungen teilen, neue Ansätze austauschen und voneinander lernen.
Bringen Sie Ihre Fragen, Beispiele und Ideen mit – ob es um Medienkompetenz, Teamkommunikation oder digitale Beteiligung geht.
Im moderierten Austausch erfahren Sie praktische Impulse für die eigene Arbeit – offen, kollegial und praxisnah.
Was erwartet Sie?
Referenten: Marten Duck (er/ihm), freiberuflicher Medienpädagoge
Termin: 17.12.2025, 10-12 Uhr
Wo? Online
Für wen? Für Fachkräfte & Interessierte
Kosten? Kostenlos
Anmeldeschluss: Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Menschen, die Verdolmetschung in DGS benötigen, müssen sich bis spätestens 07.12.25 anmelden, danach kann eine Verdolmetschung nicht mehr gewährleistet werden.
Anmeldung
In dieser Fortbildung lernen Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit praxisnah und niederschwellig den kreativen Einsatz digitaler Musiktools. Im Fokus steht Blob Opera – ein interaktives Musikspiel auf Basis maschinellen Lernens, das Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren auf spielerische Weise kulturelle Teilhabe ermöglicht.
Die Veranstaltung kombiniert theoretische Impulse mit interaktiven Übungseinheiten in Kleingruppen und einem abschließenden Erfahrungsaustausch. Besonderer Wert wird auf die Anwendbarkeit im beruflichen Alltag ohne Programmierkenntnisse gelegt.
Was erwartet Sie?
Referenten: Nadia, Boltes, von der Servicestelle für digitale Kulturelle Bildung,. lkj Sachsen-Anhalt
Termin: 28.01.2026, 10-12 Uhr
Wo? Online
Für wen? Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit mit wenig Vorkenntnissen, die den Online-Raum in ihre Arbeit einbeziehen wollen & dafür Anregungen, Impulse und erste Hilfestellungen suchen
Kosten? Kostenlos
Anmeldeschluss: 21. Januar 2026. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der. lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. statt.
Anmeldung