jugend@bw Signet

Fortbildungen

Praxisnahe Fortbildungen für Neueinsteiger*innen sowie Fortgeschrittene rund um die digitale pädagogische Arbeit
aktuelle Fortbildung

In den Fortbildungen lernen ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit alles, was sie für das digitale Arbeiten brauchen.

Die Inhalte der Qualifizierungen richten sich sowohl an Neueinsteiger*innen als auch an Fortgeschrittene und decken verschiedene Themen aus der digitalen pädagogischen Arbeit ab. Die Fortbildungen können einzeln gebucht und frei kombiniert werden. Sie finden online oder in Präsenz statt. Die Fortbildungen sind interaktiv und praxisnah.

Aktuelle Fortbildungen

Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Mo, 07. Juli  –  Di, 08. Juli Fortbildung Online jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr Möglichkeiten für den Kinder- und Jugendschutz im digitalen Raum

 

Der digitale Raum bietet in der Jugend(sozial)arbeit viele Möglichkeiten mit jungen Menschen in Kontakt zu treten und Angebote zu machen. Kinder und Jugendliche bewegen sich in ihrem Alltag ganz selbstverständlich im digitalen Raum. Aber er birgt auch Gefahren und Risiken, wie sexuelle Belästigung, Hate Speech, Cybergrooming oder Cybermobbing.

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Schutz vor Gewalt, auch im Digitalen. Deshalb müssen Schutzmaßnahmen wie Kindeswohlschutzkonzepte auch den digitalen Raum berücksichtigen. Wie das aussehen kann, ist ebenfalls Ziel der Fortbildung.

Das erwartet Sie:

  • Formen digitaler Gewalt unter Jugendlichen, ihre psychischen und sozialen Folgen
  • Sensibilisierung für Gefährdungslagen im digitalen Raum und Handlungswege
  • Präventionsstrategien für Online-Kinderschutz
  • Technischer Jugendmedienschutz, Stichwort „Kindersicherung“
  • Erste Schritte einer Schutzkonzept-Entwicklung für den digitale Raum
  • Gemeinsamer Austausch

Referentinnen:

Larissa Fässler, Fachbereich Kinderschutz, Stadtjugendring Stuttgart

Filiz Tokat, Fachbereich Medienpädagogik, Stadtjugendring Stuttgart

Maren Scharpf, Schutzkonzeptberaterin, LKJ Baden-Württemberg

Für wen? Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die noch wenig Vorerfahrung zum Themenfeld digitale Gewalt und Kindeswohlschutz im digitalen Raum haben, ihr Wissen erweitern und geeignete Handlungsoptionen kennenlernen möchten sowie Erfahrungsaustausch wünschen

Termine: 07.07.25 9.00 bis 13.00 Uhr und 08.07.25 9.00 bis 13.00 Uhr

Anmeldeschluss: Montag 23. Juni 2025, die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Wo? Online über Zoom (der Link wird Ihnen kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt)

Kosten: 40 Euro

Teilnehmer*innen: 25

Juleica-Punkte: 8

 

 

 

Anmeldung
Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Mi, 17. September Fortbildung Online 10:00 bis 16:00 Uhr Rechtssicher arbeiten in der digitalen Welt - Grundlagen für die digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

 

Sei es bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen oder der Veröffentlichung von Inhalten auf eigenen Websites - die rechtlichen Aspekte der digitalen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit können sehr komplex sein. Es ist wichtig zu wissen, worauf man achten muss und welche Haftungsfragen für Verantwortliche entstehen können. Zusätzlich lauern Gefahren im Umgang mit der Veröffentlichung von Ergebnissen kultureller Projekte, von Filmen und Bildern, Ausstellungsstücken sowie Projektdokumentationen, sowie beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

In dieser Online-Fortbildung werden anhand von Praxisbeispielen die Herausforderungen erläutert, denen man in diesem Bereich begegnen kann. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick zu verschaffen, um rechtliche Fragen souverän und sicher zu bewältigen.

Eigene Fragestellungen sind gerne willkommen. Eine Rechtsberatung kann in diesem Format aber im Einzelfall nicht erfolgen. Der Referent wird sich um eine Einordnung der Fragen bemühen.

Das erwartet Sie:

  • Medienrechtliche Grundlagen im Überblick
  • Persönlichkeitsrechte/Veranstaltungsdokumentation/Einwilligungserklärungen
  • Messenger Dienste & DSGVO
  • Kommunikation und Miteinander – Wo sind die Grenzen (überschritten)?
  • Datenschutz/ Datensicherheit/ Checkliste DSGVO-Konformität
  • Aktuelle Entwicklungen

Referent: Christian Korte, M.A. Rechtsanwalt, Sozialwissenschaftler, Lehrbeauftragter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg/Heidenheim.

Termin: Mittwoch, 17. September 2025, 10.00 – 16.00 Uhr

Wo?  Online via Zoom

Für wen?  Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die sich für die medienrechtlichen Gegebenheiten ihrer Arbeit sensibilisieren und Lösungsansätze kennenlernen möchten oder vorhandene Kenntnisse auf einen aktuellen Stand bringen wollen.

Anmeldeschluss: 3. September 2025. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt.

Kosten: 40€

Juleica-Punkte: 8

 

Anmeldung
Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Di, 18. November  –  Do, 20. November Fortbildung Online 09:00 bis 13:00 Uhr Verstehen. Erreichen. Gestalten – digitale Kommunikation mit jungen Menschen

 

Junge Menschen bewegen sich heute selbstverständlich in digitalen Räumen – auf TikTok, Instagram, WhatsApp oder Discord. Das verändert die Art sowie die Orte der Kommunikation - und damit das pädagogische Arbeiten.
In dieser praxisnahen Fortbildung setzen wir uns mit den digitalen Lebenswelten junger Menschen auseinander und reflektieren, wie pädagogische Fachkräfte diese Räume verstehen, professionell nutzen und pädagogisch gestalten können.

Gemeinsam entwickeln wir Ansätze für eine zeitgemäße, vertrauensvolle und wirksame pädagogische Ansprache im digitalen Raum.

Fragen, die in der Fortbildung bearbeitet werden:

  • Wie verändert sich der pädagogische Alltag durch die zunehmende Medialisierung?
  • Welche Tools und Plattformen benutzen Jugendliche - und wo finde ich meine Zielgruppe?
  • Wie kann professionelle digitale Kommunikation mit jungen Menschen gestaltet werden?

Das erwartet Sie:

  • Auseinandersetzung mit der Lebenswelt Onlineraum & Veränderung des pädagogischen Alltags
  • Best Practice-Beispiele, Dos & Don’ts aus der Erfahrung des Digital Streetworks
  • Erste Konzeptentwicklung für eigene Online-Angebote
  • Praktische Umsetzung eines zielgruppenspezifischen Content-Formats

Termin 1: Grundlagen und Veränderungen durch digitale Kommunikation

Termin 2: Tools, Datenschutz und Praxis-Tipps

Wichtig: Die Fortbildung gliedert sich in zwei Termine, die aufeinander aufbauen und nicht einzeln besucht werden können.

Referentin: Hannah Schulz, Sozial- und Medienpädagogin

Für wen?  Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit mit wenig Vorkenntnissen, die den Online-Raum in ihre Arbeit einbeziehen wollen & dafür Anregungen, Impulse und erste Hilfestellungen suchen

Termine: 18.11 und 20.11.25, jeweils 09-13 Uhr

Wo? Online über Zoom (der Link wird Ihnen kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt)

Kosten: 40€ (Für Teilnehmer*innen des Qualitätsprogramms Suchtprävention Baden-Württemberg ist die Teilnahme kostenlos. Weitere Infos finden Sie untenstehend in der Anmeldemaske.)

Teilnehmer*innen: 25

Anmeldeschluss: 4. November 2025

Juleica-Punkte: 8

 

Anmeldung