Praxisnahe Fortbildungen für Neueinsteiger*innen sowie Fortgeschrittene rund um die digitale pädagogische Arbeit
aktuelle Fortbildung
In den Fortbildungen lernen ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit alles, was sie für das digitale Arbeiten brauchen.
Die Inhalte der Qualifizierungen richten sich sowohl an Neueinsteiger*innen als auch an Fortgeschrittene und decken verschiedene Themen aus der digitalen pädagogischen Arbeit ab. Die Fortbildungen können einzeln gebucht und frei kombiniert werden. Sie finden online oder in Präsenz statt. Die Fortbildungen sind interaktiv und praxisnah.
Digitale Resilienz stärken – Praxisnahe Strategien für Fachkräfte
Die digitale Welt bietet Kindern und Jugendlichen viele Chancen, birgt aber auch Risiken wie Cybermobbing und Desinformation. Da Kinder und Jugendliche ein Recht auf digitale Teilhabe haben, können wir sie nicht einfach vor allen Gefahren schützen – aber wir können sie befähigen, sicher und kompetent mit diesen Risiken umzugehen.
In dieser praxisorientierten Fortbildung stehen konkrete Handlungsstrategien und Methoden für die Themenbereiche „Cybermobbing“ und „Desinformation/Fake News" im Mittelpunkt, die Fachkräfte direkt in ihrer Arbeit anwenden können. Der Fokus liegt auf Prävention, digitaler Resilienz und dem aktiven Austausch über bewährte Maßnahmen.
Was erwartet Sie?
Bitte das eigene Smartphone mitbringen.
Referentin: Filiz Tokat, Bildungswissenschaftlerin (M.A., Schwerpunkt eEducation) und freie Medienpädagogin
Termin: 12.05.2025, 9:30 bis 16:30 Uhr
Wo? kniff.space, Rosenbergstraße 52 B, 70176 Stuttgart
Für wen? Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Jugendsozialarbeit, die geeignete Methoden kennenlernen, erproben sowie sich mit anderen Fachkräften austauschen möchten. Es ist kein Vorwissen notwendig.
Kosten? 80€
Für Getränke und Fingerfood ist gesorgt. Ein Mittagessen ist im Preis nicht enthalten.
Anmeldeschluss: 28. April 2025. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt.
Juleica-Punkte: 8
Anmeldung
Beziehungsgestaltung ist wesentlich für die Kinder- und Jugendarbeit und vor allem die Jugendsozialarbeit. Durch gute Beziehungen entsteht Vertrauen, das wiederum offene Gespräche ermöglicht. Im Zuge der Digitalisierung ist die Lebenswelt von Jugendlichen durch digitale Medien geprägt. Will Jugendsozialarbeit an diese Lebenswelt anschließen, muss pädagogische Beziehungsarbeit auch im digitalen Raum gedacht werden. Für die Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit stellt sich daher die Frage: Wie sieht Beziehungsarbeit online aus? Wie können neue Beziehungen aufgebaut, wie bestehende Beziehungen gepflegt werden? Welche Möglichkeiten für die Gestaltung von Beziehungen ergeben sich im digitalen Raum?
In dieser Fortbildung geht es darum, wie Beziehungsarbeit online gestaltet werden kann. Es werden sowohl grundlegende Konzepte vermittelt als auch konkrete Methoden zur digitalen Beziehungsgestaltung vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.
Durch den Austausch von Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden soll persönliche Reflexion und Weiterentwicklung ermöglicht werden.
Wichtig: Die Fortbildung gliedert sich in zwei Termine, die aufeinander aufbauen und nicht einzeln besucht werden können.
Termin 1:
Termin 2:
Zur Referentin: Prof. Dr. Lisa Unterberg ist Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule Stuttgart
(und Mitglied im wissenschaftlichen Leitungsteam des IU Research Center Kulturelle Bildung – Kulturen postdigitaler Subjektivität. Sie war bis 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung an der FAU Erlangen-Nürnberg im Metaforschungsvorhaben „Digitale Kulturelle Bildung". Als systematische Coach berät und begleitet Sie Menschen und Institutionen an der Schnittstelle von Kultur und Bildung. Mehr über sie: www.lisaunterberg.de)
Termine: 27.05. 9.00 bis 13.00 Uhr, 03.06. 9.00 bis 13.00 Uhr
Wo? Online über Zoom (der Link wird Ihnen kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt)
Für wen? Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die bisher wenig Erfahrung haben zur digitalen Beziehungsarbeit und geeignete Methoden kennenlernen und ausprobieren möchten sowie Erfahrungsaustausch wünschen
Juleica-Punkte: 8
Anmeldeschluss: 13. Mai 2025
Kosten: 40 Euro
Anmeldung