jugend@bw Signet

Fortbildungen

Praxisnahe Fortbildungen für Neueinsteiger*innen sowie Fortgeschrittene rund um die digitale pädagogische Arbeit
aktuelle Fortbildung

In den Fortbildungen lernen ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit alles, was sie für das digitale Arbeiten brauchen.

Die Inhalte der Qualifizierungen richten sich sowohl an Neueinsteiger*innen als auch an Fortgeschrittene und decken verschiedene Themen aus der digitalen pädagogischen Arbeit ab. Die Fortbildungen können einzeln gebucht und frei kombiniert werden. Sie finden online oder in Präsenz statt. Die Fortbildungen sind interaktiv und praxisnah.

Aktuelle Fortbildungen

Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Mo, 20. Oktober Fortbildung Schönheitsideale im digitalen Raum - Reflexion und Prävention im Jugendalter Präsenz 09:30 bis 16:30 Uhr

 

Schönheitsideale werden seit jeher in den gesellschaftlichen Diskurs eingebettet, kontrovers diskutiert und politisiert. Zudem treten mit den Sozialen Medien vermehrt Herausforderungen zutage, die pädagogisch kaum aufzufangen sind. So gilt es für Fachkräfte Codes und Bilder zu entschlüsseln, Content-starke Kanäle und Trends zu recherchieren sowie in den Kontext zu aktuellen Debatten zu setzen, um eine Begleitung der Jugendlichen zu ermöglichen. Soziale Medien konzentrieren sich besonders auf junge Menschen und beeinflussen ihre Wahrnehmung, doch ihre Folgen für Pädagogik und Demokratiebildung werden oft übersehen. Denn: Ob auf Sozialen Medien, in der Werbung oder im Alltag – das Streben nach einem „perfekten“ Aussehen beeinflusst Selbstwahrnehmung, Körperbild aber auch die Frage nach Zugehörigkeit vieler Jugendlicher.


Doch woher kommen diese Trends eigentlich? Welche gesellschaftlichen und reaktionären Mechanismen stehen dahinter – und wie können pädagogische Fachkräfte Jugendlichen helfen, einen gesunden Umgang mit Schönheitsidealen zu entwickeln?


Fragen, die in der Fortbildung bearbeitet werden:

  • Gesellschaftliche, psychologische und politische Hintergründe: Warum entstehen bestimmte Online-Trends?
  • Wer profitiert davon und welche Narrative werden bedient?
  • Wie hängen insb. die Wahrnehmung von Frauen*Körper, Krisen und reaktionäre Wendepunkte zusammen?
  • Welche Schönheitsideale gelten online als Standard, welche werden exkludiert – und warum?

 

Das erwartet Sie:

  • Überblick über (aktuelle) Schönheitsideale und -trends in den sozialen Medien und Popkultur
  • Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen
  • Reflexion der eigenen Haltung und Wahrnehmung als Fachkraft
  • Methodische Ansätze zur Thematisierung von Schönheitsidealen in der pädagogischen Praxis

Referentinnen: Filiz Tokat und Lucija Marosevic

Für wen?  Pädagogische Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe, Sozialarbeit, Schulsozialarbeit, Kultur- und Bildungsarbeit und verwandte Arbeitsfelder. Bei der Fortbildung wird auch eine gebärdensprachdolmetschende Person anwesend sein, um die Inhalte barrierefrei zu vermitteln.

Schwerpunkt: Mädchen*Arbeit und gendersensible Arbeit

Termine: 20.10, 09.30 – 16.30 Uhr

Wo?  Im Forum 3, Forumsaal, Gymnasiumstraße 21, 70173 Stuttgart

Kosten: 80€

Teilnehmer*innen: 25

Anmeldeschluss: 13. Oktober 2025

Juleica-Punkte: 8

 

Anmeldung
Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Do, 13. November Fortbildung Toolbox Jugendarbeit: Kreativ werden mit Medienpädagogik Präsenz 10.00 -17.00 Uhr

 

Digitale Tools gibt’s wie Sand am Meer – aber welche taugen wirklich was für die Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit? Wie lassen sich kreative Werkzeuge sinnvoll in medienpädagogische Bildungsprozesse einbauen?

In diesem praxisnahen Workshop entdecken Sie eine bunte Auswahl an digitalen und analogen Tools, die Spaß machen, kreativ sind – und vor allem funktionieren. Sie lernen, wie Sie damit Ihre Bildungsarbeit spannend, niedrigschwellig und wirksam gestalten können. Ob für Projekte, Gruppenarbeit oder spontane Aktionen: Hier bekommen Sie Inspiration, Know-how und ganz viel Ausprobier-Atmosphäre.

Fragen, die in der Fortbildung bearbeitet werden:

  • Wie gestalte ich gute Medienprojekte didaktisch sinnvoll?

  • Welchen Mehrwert haben medienpädagogische Bildungsprozesse?

  • Wo finde ich gute Tools für meine Bildungsarbeit?

Das erwartet Sie:

  • Mit Quizzen arbeiten

  • Ki-Tools

  • Ausprobierphasen

  • Fachlicher Austausch

Referent: Marten Duck (er/ihm), freiberuflicher Medienpädagoge

Termin: 13.11.2025, 10.00 -17.00 Uhr

Wo? Präsenz, Forum 3, Tanzsaal, Gymnasiumstraße 21, 70173 Stuttgart

Für wen? Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit mit wenig Vorkenntnissen, die den Online-Raum in ihre Arbeit einbeziehen wollen & dafür Anregungen, Impulse und erste Hilfestellungen suchen

Kosten? 80 Euro

Anmeldeschluss: 06. November 2025

Teilnehmer*innen: Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt.

Juleica-Punkte: 8

 

Anmeldung
Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Di, 18. November  –  Do, 20. November Fortbildung Verstehen. Erreichen. Gestalten – digitale Kommunikation mit jungen Menschen Online 09:00 bis 13:00 Uhr

 

Junge Menschen bewegen sich heute selbstverständlich in digitalen Räumen – auf TikTok, Instagram, WhatsApp oder Discord. Das verändert die Art sowie die Orte der Kommunikation - und damit das pädagogische Arbeiten.
In dieser praxisnahen Fortbildung setzen wir uns mit den digitalen Lebenswelten junger Menschen auseinander und reflektieren, wie pädagogische Fachkräfte diese Räume verstehen, professionell nutzen und pädagogisch gestalten können.

Gemeinsam entwickeln wir Ansätze für eine zeitgemäße, vertrauensvolle und wirksame pädagogische Ansprache im digitalen Raum.

Fragen, die in der Fortbildung bearbeitet werden:

  • Wie verändert sich der pädagogische Alltag durch die zunehmende Medialisierung?
  • Welche Tools und Plattformen benutzen Jugendliche - und wo finde ich meine Zielgruppe?
  • Wie kann professionelle digitale Kommunikation mit jungen Menschen gestaltet werden?

Das erwartet Sie:

  • Auseinandersetzung mit der Lebenswelt Onlineraum & Veränderung des pädagogischen Alltags
  • Best Practice-Beispiele, Dos & Don’ts aus der Erfahrung des Digital Streetworks
  • Erste Konzeptentwicklung für eigene Online-Angebote
  • Praktische Umsetzung eines zielgruppenspezifischen Content-Formats

Termin 1: Grundlagen und Veränderungen durch digitale Kommunikation

Termin 2: Tools, Datenschutz und Praxis-Tipps

Wichtig: Die Fortbildung gliedert sich in zwei Termine, die aufeinander aufbauen und nicht einzeln besucht werden können.

Referentinnen: Filiz Tokat und Lisa Mutschke

Für wen?  Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit mit wenig Vorkenntnissen, die den Online-Raum in ihre Arbeit einbeziehen wollen & dafür Anregungen, Impulse und erste Hilfestellungen suchen

Termine: 18.11 und 20.11.25, jeweils 09.00-13.00 Uhr

Wo? Online über Zoom (der Link wird Ihnen kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt)

Kosten: 40€ (Für Teilnehmer*innen des Qualitätsprogramms Suchtprävention Baden-Württemberg ist die Teilnahme kostenlos. Weitere Infos finden Sie untenstehend in der Anmeldemaske.)

Anmeldeschluss: 12. November 2025. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 begrenzt.

Juleica-Punkte: 8

 

Anmeldung
Pfeil Veranstaltungsdetails ausklappen Do, 04. Dezember Fortbildung Game on! Digitale Spiele in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Online 09:30 bis 16:30 Uhr

 

Tauch ein in die Welt der Games und entdecke, wie du digitale Spiele als Türöffner für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nutzen kannst!

Im ersten Teil schauen wir hinter die Kulissen der Gamekultur:

Welche Games sind aktuell angesagt? Wo tummeln sich junge Menschen online? Und was beschäftigt sie dort wirklich? Gemeinsam analysieren wir Trends, Plattformen und Themen aus Sicht der Zielgruppe – und ordnen das Ganze medienpädagogisch sinnvoll ein. Du bekommst einen Überblick, wie Gaming-Erfahrungen Jugendlicher aussehen – und was das für deine pädagogische Praxis bedeutet.

Im zweiten Teil wird gezockt, getestet und ausprobiert:

Du lernst praxisnahe Methoden kennen, bekommst konkrete Beispiele aus der Jugendarbeit und kannst direkt Ideen mitnehmen, wie Games sinnvoll eingesetzt werden – als Gesprächsanlass, kreative Plattform oder Medium zur Beziehungsgestaltung.

Fragen, die in der Fortbildung bearbeitet werden:

  • Welche Games sind aktuell angesagt?
  • Wo tummeln sich junge Menschen online?
  • Was beschäftigt sie online wirklich?
  • Welche Fallstricke gibt es?
  • Wie ist das medienpädagogisch einzuordnen?
  • Welche praktischen Methoden gibt es?
  • Wie kann Best Practice aussehen?

Das erwartet Sie:

  • Games in der Bildung
  • Trends und Herausforderungen
  • Lebensweltlicher Zugang zu Games
  • Praktische Einblicke in Games in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Referierende: Duck, Marten (er/ihm) freiberuflicher Medienpädagoge,

Sergej Klein (er/ihm) ist freiberuflicher Sozial- / Medienpädagoge

Für wen?  Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit mit wenig Vorkenntnissen. Für den theoretischen Teil wird keine Vorerfahrung vorausgesetzt, im praktischen Teil sollten Grundkenntnisse über das öffnen und schließen von Anwendungen neben Videokonferenz-Tools vorhanden sein.

Termine:  04.12, 09:30 - 16:30 Uhr

Wo? Online über Zoom (der Link wird Ihnen kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail zugeschickt)

Kosten: 80€

Teilnehmer*innen: Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

Anmeldeschluss: 27. November 2025

Juleica-Punkte: 8

 

Anmeldung