jugend@bw hat in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Autor*innen und Institutionen Handreichungen erstellt, die Wissen vermitteln und Fachkräften praktische Tipps für die Umsetzung von digitaler und hybrider Kinder- und Jugend(sozial)arbeit geben. Wir wünschen spannende Einblicke und Inspiration für die tägliche Arbeit.
Die Digitalisierung hat längst Einzug in die Einrichtungen und Angebote der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit gehalten. Doch bei der Umsetzung stellen sich oft auch vielfältige rechtliche Fragen: Dürfen Einrichtungen Social Media wie Instagram und TikTok nutzen und dort auch Fotos von Jugendlichen veröffentlichen? Dürfen pädagogische Fachkräfte mit den Jugendlichen über WhatsApp kommunizieren? Und wie kann man den Arbeitsalltag mit digitalen Medien rechtssicher gestalten?
Diese Handreichung für Fachkräfte gibt Antworten auf die o. g. Fragen, Anregungen und Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Die Handreichung steht zum Download zur Verfügung. Gern schicken wir Ihnen die Druckversion gegen Rechnung in Höhe der Portokosten zu. Melden Sie sich dazu bitte per Mail bei jugend-bw@lkjbw.de.
Kinder und Jugendliche bewegen sich ganz selbstverständlich in digitalen Welten. Sie nutzen soziale Netzwerke und Kommunikationsplattformen nicht nur zur Information oder Unterhaltung, sondern vor allem auch für den persönlichen Austausch. Doch welche neuen Wege der Kommunikation bieten sich für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit?
Diese Handreichung für Fachkräfte gibt Antworten auf die o. g. Fragen, Anregungen und Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Die Handreichung steht zum Download zur Verfügung. Gern schicken wir Ihnen die Druckversion gegen Rechnung in Höhe der Portokosten zu. Melden Sie sich dazu bitte per Mail bei jugend-bw@lkjbw.de.