jugend@bw Signet

Publikationen

jugend@bw hat in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Autor*innen und Institutionen Handreichungen erstellt, die Wissen vermitteln und Fachkräften praktische Tipps für die Umsetzung von digitaler und hybrider Kinder- und Jugend(sozial)arbeit geben. Wir wünschen spannende Einblicke und Inspiration für die tägliche Arbeit.  

Datenschutzkonform? Aber sicher!

Die Digitalisierung hat längst Einzug in die Einrichtungen und Angebote der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit gehalten. Doch bei der Umsetzung stellen sich oft auch vielfältige rechtliche Fragen: Dürfen Einrichtungen Social Media wie Instagram und TikTok nutzen und dort auch Fotos von Jugendlichen veröffentlichen? Dürfen pädagogische Fachkräfte mit den Jugendlichen über WhatsApp kommunizieren? Und wie kann man den Arbeitsalltag mit digitalen Medien rechtssicher gestalten?

Diese Handreichung für Fachkräfte gibt Antworten auf die o. g. Fragen, Anregungen und Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Die Handreichung steht zum Download zur Verfügung. Gern schicken wir Ihnen die Druckversion gegen Rechnung in Höhe der Portokosten zu. Melden Sie sich dazu bitte per Mail bei jugend-bw@lkjbw.de.

Chancen der digitalen Kommunikation in der Jugendhilfe

Kinder und Jugendliche bewegen sich ganz selbstverständlich in digitalen Welten. Sie nutzen soziale Netzwerke und Kommunikationsplattformen nicht nur zur Information oder Unterhaltung, sondern vor allem auch für den persönlichen Austausch. Doch welche neuen Wege der Kommunikation bieten sich für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit?

Diese Handreichung für Fachkräfte gibt Antworten auf die o. g. Fragen, Anregungen und Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Die Handreichung steht zum Download zur Verfügung. Gern schicken wir Ihnen die Druckversion gegen Rechnung in Höhe der Portokosten zu. Melden Sie sich dazu bitte per Mail bei jugend-bw@lkjbw.de.

Digitale Bühne für Kreativität und Mitgestaltung

Digitale Medienwelten bieten Kindern und Jugendlichen viele Möglichkeiten, sich kreativ und selbstwirksam zu entfalten. Neue digitale Ausdrucksformen, Tools zur Vernetzung und Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen hier ein großes Potenzial, das sich auch vielfältig in digitalen Projekten der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit einsetzen lässt. 

Welche digitalen Tools bieten sich hier an? Wie können damit digitale Angebote gestaltet werden und wo liegen die Herausforderungen? Die neue Handreichung gibt Fachkräften Einblicke in die Möglichkeiten, mit digitalen Tools Kreativität zu entfalten und zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche für die tägliche Arbeit mit jungen Menschen auf.

Die Handreichung steht zum Download zur Verfügung. Gern schicken wir Ihnen die Druckversion gegen Rechnung in Höhe der Portokosten zu. Melden Sie sich dazu bitte per Mail bei jugend-bw@lkjbw.de.

Souverän und resilient im digitalen Raum

Digitalen Welten bieten Kindern und Jugendlichen eine Fülle an Möglichkeiten zur Begegnung, sozialen Interaktion und Selbstdarstellung.

Die Fähigkeit, souverän und resilient im Digitalen zu agieren, ist daher von entscheidender Bedeutung für ihre persönliche Entwicklung, ihr Wohlbefinden und ihre mentale Gesundheit.
Mit welchen Herausforderungen sind Kinder und Jugendliche im Digitalen konfrontiert? Wie können Fachkräfte ein gesundes digitales Selbstbewusstsein fördern und junge Menschen im Umgang mit z. B. Cybermobbing und verzerrten digitalen Realitäten unterstützen? Und wie können sie die Medienkompetenz junger Menschen grundsätzlich fördern und stärken?

Die Handreichung „Souverän und resilient im digitalen Raum“ unterstützt Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit dabei, junge Menschen sicher durch die digitale Welt zu begleiten. Sie bietet praxisnahe Tipps, erklärt die Bedeutung digitaler Identität im Alltag Jugendlicher und liefert Impulse für die pädagogische Arbeit.

Die Handreichung steht zum Download bereit. Eine Druckversion senden wir Ihnen gern gegen Rechnung der Portokosten zu – schreiben Sie uns einfach an: jugend-bw@lkjbw.de.

Digitale Barrierefreiheit?! Chancen der digitalen Jugendarbeit für die Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen

Digitale Welten bieten unzählige Chancen – insbesondere für junge Menschen. Sie ermöglichen Teilhabe, Austausch, Lernen, Selbstentfaltung und vieles mehr. Doch diese Chancen müssen für alle zugänglich sein. Auch junge Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf digitale Teilhabe – nicht nur aus Gründen der Gerechtigkeit, sondern auch aufgrund klarer gesetzlicher Vorgaben: § 8 SGB VIII verpflichtet die Kinder- und Jugendhilfe zur inklusiven Gestaltung ihrer Angebote. Der digitale Raum bildet hier keine Ausnahme.

Doch was genau bedeutet digitale Teilhabe? Welche Barrieren bestehen im digitalen Raum – und wie können diese abgebaut werden? Wie lassen sich Zugänge erleichtern? Und: Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielen, barrierearme und digital unterstützte Angebote zu entwickeln?

Die Handreichung „Digitale Barrierefreiheit?!“ richtet sich an Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die Inklusion aktiv gestalten wollen. Sie informiert, inspiriert und gibt praxisnahe Impulse – für eine digitale Welt, an der alle jungen Menschen teilhaben können.


Die Handreichung steht zum Download bereit. Eine Druckversion senden wir Ihnen gern gegen Rechnung der Portokosten zu – schreiben Sie uns einfach an: jugend-bw@lkjbw.de.

DigiDialog – Eine Argumentationshilfe

Digitale Jugendarbeit bietet zahlreiche Möglichkeiten, um junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. So können sie beispielsweise lernen, verantwortungsvoll mit den Medien umzugehen, ihre Medienkompetenz zu verbessern und soziale Kompetenzen zu stärken. Außerdem können digitale Medien genutzt werden, um kreative und innovative Projekte zu planen und umzusetzen. Doch trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch immer wieder Skeptiker*innen und Kritiker*innen, welche die Digitalisierung der Jugendarbeit ablehnend betrachten. Mit Hilfe dieser Argumentationskarten möchten wir euch dabei unterstützen, diese Kritiker*innen zu überzeugen und für die Bedeutung von digitaler Jugendarbeit zu werben. Deshalb bieten wir euch hier eine Sammlung von überzeugenden Argumenten und wichtigen Informationen. Wir hoffen, dass ihr hier wertvolle Tipps und Anregungen findet, um den Prozess der Digitalisierung erfolgreich in eurem Umfeld zu vertreten und umzusetzen.

Die Argumentationshilfe steht zum Download zur Verfügung.