jugend@bw Signet

Technik und Finanzen

 Je nach Vorhaben unterscheiden sich die benötigen Materialien und Technik hier sehr!
 WerkzeugAktivitätThematisierung
MedienkonzepteJugend(sozial)arbeit mit Hilfe von digitalen Medien und TechnologienPraktische medienpädagogische
Aktivitäten
Die Auseinandersetzung mit Themen, die dem Interesse und den Bedarfen der Jugendlichen entsprechen
Beispiele
  • Kommunikation und Kontakt via Social Media
  • Gestaltung von Online-Angeboten
  • Partizipation mit digitalen Tools
  • Digitale Räume zur Verfügung stellen für die Gestaltung durch die Jugendlichen selbst
  • Einblicke in Making, Coding, KI
  • Gaming, e-Sports, VR als gemeinsames Event
  • Radio, Podcasts, Fotos, Videos, Trickfilme, … selbst erstellen   
  • Reflektieren von sozialem Verhalten im Netz
  • Über die eigene Mediennutzung nachdenken
  • Fragen rund um Digitalisierung und Sicherheit im Netz 
AusstattungMögliches Equipment für die oben gennante Beispiele
 
  • Stabiler und leistungsfähiger Internetzugang
  • Tablet/ Smartphone, Laptop Ausgewählte Soziale Medien Apps/Accounts
  • Programme für die Zusammenarbeit

 

  • Benötigtes (Bastel-) Material
  • Ggfs. Headset, Kamera, Tablet, VR Brille, Laptops
  • Apps/ Software (ist Freeware möglich?)
  • Tools für interaktives Arbeiten, bspw. Online Quiz
  • Online Pinnwände, Whiteboards
  • Ggfs. Geräte/ Plattformen für hybride Formate

Wer Inspiration, Links und Verweise sucht, findet in unserem Schwerpunkt „Kreativität und Gestaltung“ jede Menge Anregung. Wichtig ist, dass das Thema Ausstattung immer wieder überprüft werden muss – passt es noch für unsere Zwecke? Ist unser Material noch Up-to-date? Funktioniert die Technik noch? Außerdem wird es immer einen Bedarf an Fort- und/oder Weiterbildungen geben, um neue Ideen zu entwickeln, wie mit der Technik umzugehen ist.

Finanzierung

Die Suche nach Fördermitteln ist individuell und regional immer sehr verschieden. Generell gilt für Förderungen durch die öffentliche Hand das Subsidiaritätsprinzip: Zuerst lokal, dann überregional, dann auf Landesebene, Bundesebene und schließlich EU. Je nach Zweck kann man bspw. mit lokalen Unternehmen sprechen und verhandeln, ob man z. B. Geräte direkt gespendet bekommen kann. Generelle Tipps zur Akquise von Fördermitteln und wie man das geschickt angehen kann, gibt es von anderen Expert*innen. Beispielsweise hier:

Hier ein paar Tipps, wo es immer wieder Gelder speziell für digitale Projekte/Vorhaben der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit gibt: