Wer digital arbeitet, wird immer wieder Fragen zur Technik haben und es wird immer wieder Momente geben, wo etwas nicht so funktioniert, wie es soll. Auch allgemeine Schutzeinstellungen lassen sich nicht immer instinktiv einstellen.
Hier wurden unterschiedlichste Anlaufstellen und Anleitungen für verschiedene Fragestellungen gesammelt, die hilfreiche Tipps geben:
Wer digital arbeiten will, braucht Technik. Doch was ist wirklich nötig? Meist weniger als man vermutet. Mit dem untenstehenden Diagramm kann man sich einen ersten Überblick verschaffen. Da die Anforderungen an Technik sehr individuell sind und auch immer eine Frage des Budgets, können und wollen wir hier keine allgemeingültigen Empfehlungen für Kamera A oder Laptop C geben. Hilfreicher finden wir folgende Schritte:
Werkzeug | Aktivität | Thematisierung | |
---|---|---|---|
Medienkonzepte | Jugend(sozial)arbeit mit Hilfe von digitalen Medien und Technologien | Praktische medienpädagogische Aktivitäten | Die Auseinandersetzung mit Themen, die dem Interesse und den Bedarfen der Jugendlichen entsprechen |
Beispiele |
|
|
|
Ausstattung | Mögliches Equipment für die oben gennante Beispiele | ||
|
|
|
Wer Inspiration, Links und Verweise sucht, findet in unserem Schwerpunkt „Kreativität und Gestaltung“ jede Menge Anregung. Wichtig ist, dass das Thema Ausstattung immer wieder überprüft werden muss – passt es noch für unsere Zwecke? Ist unser Material noch Up-to-date? Funktioniert die Technik noch? Außerdem wird es immer einen Bedarf an Fort- und/oder Weiterbildungen geben, um neue Ideen zu entwickeln, wie mit der Technik umzugehen ist.
Die Suche nach Fördermitteln ist individuell und regional immer sehr verschieden. Generell gilt für Förderungen durch die öffentliche Hand das Subsidiaritätsprinzip: Zuerst lokal, dann überregional, dann auf Landesebene, Bundesebene und schließlich EU. Je nach Zweck kann man bspw. mit lokalen Unternehmen sprechen und verhandeln, ob man z. B. Geräte direkt gespendet bekommen kann. Generelle Tipps zur Akquise von Fördermitteln und wie man das geschickt angehen kann, gibt es von anderen Expert*innen. Beispielsweise hier:
Hier ein paar Tipps, wo es immer wieder Gelder speziell für digitale Projekte/Vorhaben der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit gibt: